Die Besetzung ist stark. Dass man als Regisseur namens Edgerton den eigenen Bruder verpflichtet, kommt dabei nicht so überraschend. Wenn man für seinen nicht mit einem Blockbuster-Budget ausgestatteten Thriller aber auch noch Namen wie Charlize Theron, Amanda Seyfried, Thandie Newton und David Oyelowo gewinnt, dann kann sich das von vornherein schon mal sehen lassen.
kleine Werbepause
Anzeige
Joel Edgerton
Gringo
Red Sparrow
Drei der vier „Tribute von Panem“-Filme haben Jennifer Lawrence und Regisseur Francis Lawrence (die nicht miteinander verwandt sind) zusammen gedreht. Die Zusammenarbeit war offenbar so angenehm, dass sie es nun ein viertes Mal getan haben und sich dazu die Verfilmung eines Romans des Ex-CIA-Mitarbeiters Jason Matthews ausgesucht haben.
Loving
Tja, nun ist 2016 gekommen und gegangen und es war ein schreckliches Jahr, für den Filmfan und überhaupt, und es ist leider auch nicht das Jahr des Jeff Nichols geworden. Dabei ist Nichols ja seit „Take Shelterˮ und spätestens „Mudˮ einer unserer Redaktionslieblinge und war für 2016 mit gleich zwei Filmen so gut aufgestellt wie nie.
Midnight Special
Die Filmographie von Jeff Nichols umfasst mit „Shotgun Stories“, „Take Shelter“ und „Mud“ bislang erst drei Filme, doch mit jedem dieser Werke konnte der US-Regisseur die Kritiker und das Publikum gleichermaßen begeistern.
Jane got a Gun
Jane Hammond (Natalie Portman) lebt im Jahr 1871 im Staat New Mexico und wartet dort auf die Rückkehr ihres Mannes Bill (Noah Emmerich). Doch als der schließlich die heimatliche Farm erreicht, stecken mehrere Kugeln in seinem Körper. Verantwortlich dafür zeichnet die Gangsterbande um John Bishop (Ewan McGregor), deren Mitglied Bill einst war, bevor er sich mit Jane absetzte.
Black Mass
James "Whitey" Bulger gehört zu den bekanntesten amerikanischen Gangstern aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zum einen weil er das wohl berühmteste Beispiel für die korrupte Vetternwirtschaft zwischen organisiertem Verbrechen und Bundespolizei war, zum anderen weil er 16 Jahre auf der Flucht verbrachte und dadurch zu einer Art lebendem Mythos wurde, bevor er im Jahr 2011 (mit 82 Jahren) dann doch gefasst und vor Gericht gestellt wurde.
Exodus: Götter und Könige
Seitdem er mit "Gladiator" den Sandalenfilm wieder auferstehen ließ, ist Ridley Scott so etwas wie Hollywoods Historienschinken-Beauftragter fürs neue Jahrtausend, legte er mit seiner passablen "Robin Hood"-Adaption und dem verkannten Meisterwerk "Königreich der Himmel" doch immerhin schon zwei weitere Vertreter dieses Genres nach.
Der große Gatsby
„Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald gilt als einer der einflussreichsten Gesellschaftsromane überhaupt, gehört in den USA zur Pflichtlektüre an vielen Schulen und wurde seit seinem Erscheinen im Jahr 1925 auch schon mehrfach verfilmt. Das erste Mal sogar noch zu Stummfilmzeiten, am bekanntesten dürfte jedoch die 70er-Jahre-Version mit Robert Redford sein.
Warrior
Ein befreundeter Filmkritiker sagte mal etwas abfällig in einer Diskussion über Video- (Jetzt: DVD-)Premieren: „Was gut ist, schafft es auch ins Kino“, aber diese Idee gilt schon länger nicht mehr. Filme, die schwierig zu vermarkten sind, etwa weil sie in Genres spielen, die in Deutschland nicht recht funktionieren und zudem keine großen Stars haben, solche Filme, wie „Warrior“ einer ist, schaffen es nicht mehr in deutsche Kinos.
The Thing
In der Antarktis entdeckt ein norwegisches Forscherteam im Jahre 1982 Unglaubliches: Ein im Eis eingefrorenes Raumschiff und ein anscheinend vollständig konservierter Körper eines unbekannten Wesens. Zu den wenigen Menschen, die zunächst von dem Fund erfahren, gehört auch die junge Wissenschaftlerin Kate Lloyd (Mary Elisabeth Winstead), die sich zusammen mit einem knappen Dutzend eher bärbeißiger Männer in der Station an die Arbeit macht.