Full Metal Village

Jahr
2007
Laufzeit
90 min
Release Date
Bewertung
7
7/10
von Faustin Vierrath / 4. Juli 2010

Heimatfilm - das klingt nach Almwiesen und Trachten. Nach Schwarzwaldklinik, oder nach Heidi. Nach heiler Welt in den Bergen eben. Sicher nicht nach: Heavy-Metal-Festival, einem trostlosen Kaff in Schleswig-Holstein und einer Koreanerin, die sich aufmacht, eben dort die deutsche Seele zu finden. Doch genau dieses Label präsentiert die Regisseurin Sung-Hyung Cho dem Zuschauer in den ersten Minuten ihrer Dokumentation als augenzwinkernd-irritierendes Deutungsangebot: "Full Metal Village - Ein Heimatfilm".

Einmal im Jahr fallen 40.000 Metal-Fans aus aller Welt in Wacken ein, um in dem 1.800-Einwohner-Dorf das "Wacken Open Air", eines der weltgrößten Metal-Festivals, zu feiern. Was es für die Wackener bedeutet, dass eine fremde Subkultur mit ganz eigenen Symbolen und Umgangsformen in ihre Lebenswelt einbricht, dass ihr beschaulich abgelegenes Dorf für drei Tage zur Bühne für Horden fröhlich gröhlender Langhaariger in schwarzer Lederkluft, martialische Metal-Klänge und Schlammschlachten im ganz wörtlichen Sinne wird, das zeigt die Regisseurin in ihrer Dokumentation, indem sie eine Handvoll von ihnen begleitet: Oma Irma, die die Koffer packt und wie jedes Jahr zu Verwandten flieht; ihre Enkelin Kathrin, die sich freut, für ein paar wenige Tage im Jahr im Bikini über den Acker schlendern zu können, ohne dass sich jemand daran stört; Maurer Venohr, der leise hadert, als Mitbegründer des Festivals just dann ausgestiegen zu sein, als aus einer Schnapsidee unter Freunden ein professionell geführtes und profitables Unternehmen wurde; den geschäftstüchtigen Bauern Trede, der seinen Acker ans Festival verpachtet und sich in der Rolle des Junkers von Wacken gefällt.

Wenn Cho sich diesem Mikrokosmos mit dem staunenden Blick einer Ethnologin nähert, der sich die Dorfbewohner auch dank ihrer gespielten Naivität erstaunlich öffnen, muss der großstädtische Arthouse-Kinogänger zuweilen feststellen, dass ihm die Provinz des eigenen Landes kaum weniger fremd ist als der Fremden. Die bekundet in Interviews, in der herzlichen Offenheit der Wackener habe sie Deutschland erstmals als Heimat erfahren (was den schnell als ironisch abgetanen Untertitel in neuem Licht erscheinen lässt).
Und in der Tat gewinnt man die unverstellten Wackener schnell lieb. Doch blitzt in einigen Szenen hinter der ländlichen Beschaulichkeit auch kurz - und unkommentiert - das blanke Grauen der Provinz auf: Wenn etwa der arbeitslose Maurer Venohr, dem die moderne Arbeitswelt nur noch entwürdigend sinnlose Umschulungskurse zu bieten hat, in die Kamera - und damit der Koreanerin Cho ins Gesicht - sagt, seiner festen Überzeugung nach seien an der Arbeitslosigkeit "die Ausländer" schuld. Oder wenn der verheiratete Trede ohne erkennbare Scham über seine Zweitbeziehung spricht: "Mit 65 muss ein Mann eine Freundin haben, das entlastet doch auch die Ehefrau" - und man deren verhaltene Klage über Hausfrauendasein und die verwehrte Möglichkeit einer Ausbildung gerade noch im Ohr hat.

Vom Zusammentreffen zweier Welten soll der Film handeln, doch ein echter "Culture Clash" (der die Regisseurin erklärtermaßen an Wacken interessierte und sie zu dem Projekt motivierte) ist es nicht. Als die Metaller zur Marschmusik, die ihnen die örtliche Blaskappelle zur Begrüßung darbietet, headbangen und eine inter(sub)kulturelle Polonaise bilden, deutet sich sogar kurz die Utopie einer Versöhnung äußerlicher Gegensätze an. Ohnehin haben die Nöte und bitteren Seiten des Lebens in Wacken (die Arbeits- und Perspektivlosigkeit; die starre Rollenzuweisung in Familie und Dorfgemeinschaft; die Abgeschiedenheit, die Süddeutschland zum Traumreiseziel eines Teenagers werden lässt) mit dem Festival an sich nichts zu tun, sie werden vom Film auch nur angerissen. In dieser Hinsicht ist sein Anspruch begrenzt.
Die Kamera, hinter der Cho nur selten hervortritt, ist ruhig und unaufdringlich, doch nicht ohne Hintersinn - vom etwas unmotiviert wirkenden Spiel mit starrer Kamera vielleicht abgesehen: Mit einem kurzen Schwenk auf die Umgebung eines Interviewten oder einer sinnigen Montage gelingen nonverbale Pointen, und die Geduld, da auszuharren, wo üblicherweise geschnitten wird, wird mit leise komischen Momenten belohnt: etwa der Fachsimpelei von Oma Irma und ihrer Kaffeeklatschfreundin über Metal im Allgemeinen ("Es gibt ja wohl in der Welt auch Leute, die das mögen, diese Metallmusik") und Satanisten im Besonderen; oder der Lebensweisheit von Bauer Plähn - sie sei hier nicht verraten -, lakonisch hingeworfen nach einer Ewigkeit des Schweigens, während der man nur seiner Katze beim Milchtrinken zusieht. Ihm und seinen geduldigen Erklärungen über den Unterschied zwischen Kuh und Kalb verdankt "Full Metal Village" im Übrigen seinen dezenten running gag. Überhaupt ist der schüchterne Milchbauer die coolste Figur des Films: ein alternativer lonesome Cowboy im Herbst des Lebens, der an Lässigkeit jeden Westernhelden in den Schatten stellt.

Die Spannung auf das Festival selbst wird geschickt aufgebaut durch ein Crescendo von immer häufiger in die stillen Bilder von Straßen und Äckern, Gemeindechor und Frauentanzgruppe einbrechender Metalsongs. Dass diese Spannung aber schließlich kaum aufgelöst wird, das große Ereignis erst ganz zum Schluss in kurzen und reichlich unspektakulären Aufnahmen fast wie eine Pflichtübung abgehandelt wird, mag den Erwartungen widersprechen und manchen Zuschauer enttäuschen. Für den Film ist Chos Fokus jedoch eine glückliche Entscheidung: Der Mikroblick auf ein kleines Dorf, wie es tausende gibt in Deutschland, ist weit interessanter und erhellender als es die Dokumentation eines Festivals, sei es noch so einmalig in Deutschland und der Welt, je sein könnte.

Und wenn nach drei Tagen die außerirdischen Gäste fort sind, aller Lärm verstummt ist und die Wackener ausschwärmen, um den Müll einzusammeln, den die Fremden als einzige Spur hinterlassen haben, dann meint man, den ewigen Zyklus des Jahreslaufs zu erkennen, der das Leben auf dem Land schon immer geprägt hat.

Bilder: Copyright

10
10/10

Bisher ist "Full Metal Village" für mich der beste Film des Jahres 2007. So witzig, ironisch und gleichzeitig berührend war noch kein Spielfilm heuer, geschweige denn eine Doku.

FMV lebt von seinem norddeutschen Ort, dem kargen Humor der Leute, aber auch von der unbefangenen, aber nie aufdringlichen Art der koreanischen Filmemacherin. Ein Deutscher hätte diesen Film wohl nicht so machen können, ihr als 'Ausländerin' gegenüber sind aber alle nachsichtig, erklären alles im Detail und sind dabei auch gerne mal selbstverliebt, wenn es darum geht die 2,20m hohe Maisstauden des eigenen Feldes vorzuführen.

Auch die Entscheidung, das Wacken-Festival erst im letzten Viertel des Films zu bringen, ist goldrichtig. So ist es kein Film über ein Metal-Festival geworden, sondern auch über ein Dorf und ein Metal-Festival.

Und das schöne: alles ist überhaupt nicht dröge, sondern oftmals zum brüllen komisch - und dann auch wieder berührend. Toll!!

Permalink

6
6/10

Der Film ist schon okay, schade nur dass diese Kritik zuviele Infos preisgibt: Trede, der seine Frau betrügt, Venohr, der aus der Organisation zu früh ausgestiegen ist, ... all das überraschte meine Freunde im Kino - mich aber dank dieser Kritik nicht mehr. Ist es wirklich notwendig das alles vorwegzunehmen -- zumal es die Höhepunkte des Films sind? Ich schätze eure Kritiken wirklich, aber mittlerweile meide ich sie vor dem Kinobesuch. Genau das Gleiche ist euch meiner Meinung nach bei <a href="Venohr">Ratatouille</a> passiert.

Permalink

Dem muss ich zustimmen!!

Liebe filmszene-Redaktion: Bitte spoilerd in euren Rezensionen nicht ganz so viel. Von einer guten Rezension (wie hier im allgemeinen üblich!!!) kann man das wohl erwarten...

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.