Action

3
3/10
Es gibt Menschen, die kommen auf völlig abgefahrene Ideen: Laß uns einen Film drehen, der 1869 stattfindet, im Wilden Westen, mit James-Bond-Handlung, mit ordentlich Science-Fiction drin. Und das ganze als Komödie. Dieses bizarre Konstrukt geht immerhin schon auf die Sechziger zurück, als die Fernsehserie „Wild Wild West“ in Amerika lief (bei uns übrigens erst 1989 - 91 auf Sat 1).
7
7/10

"Wächter der Nacht" ist der erste Teil eines der ehrgeizigsten Projekte der russischen Filmgeschichte. Denn mit der Verfilmung der dortzulande klassischen Fantasy-Reihe des Autoren Sergei Lukyanenko (der hier am Drehbuch mitschrieb) macht man sich an eine Trilogie, die für die doch mit sehr bescheidenen Mitteln ausgestattete russische Filmindustrie einen Kraftakt darstellt wie damals die "Herr der Ringe"-Trilogie für Hollywood.

Das im Hongkong-Kino erfundene Subgenre des Gangsterfilms, der heroic bloodshed-Film, wird international - und das ja auch zurecht - mit einem Namen gleichgesetzt: John Woo. Der erfand den Stil des Genres 1986 mit "A Better Tomorrow", lieferte mit "The Killer" 1989 dessen Höhepunkt und ein auch international anerkanntes Meisterwerk ab und beerdigte das Subgenre 1992 quasi mit dem alle Eigenschaften zusammenfassenden "Hard Boiled", seinem Abschiedsfilm von Hongkong.
Nennen wir sie mal simplifizierend "Trailer-Menschen". Ihre Aufgabe ist es, so viele Zuschauer wie möglich ins Kino zu locken. Das schaffen sie einerseits, indem sie die besten Witze, Effekte und Wendungen eines fertigen Films kompakt in zwei Minuten verbraten, und andererseits durch vorsätzliche Täuschung.
Dass man nicht unbedingt viel Geld braucht, um einen tollen Film zu machen, ist durchaus bekannt. Die Filme selbst, die das Ergebnis einer solchen Arbeit sind, sind es aber nicht immer. Und so leidet auch "Assault - Anschlag bei Nacht", John Carpenters erster "richtiger" Film (nach dem erweiterten Studentenfilm "Dark Star" 1974) aus dem Jahr 1976, unter einer unverdienten Nischenexistenz.
"The Crow" - ein Film wie eine düstere Fieberphantasie. Sowohl kongeniale Adaptation des Comics von James O' Barr als auch eine der besten existierenden Comicverfilmungen - und einer der lyrischsten Actionfilme überhaupt. "The Crow" ist deswegen ein so großer künstlerischer Erfolg, weil er alles richtig macht, was Comicverfilmungen generell falsch machen. Zum Beispiel nimmt er sich selbst und seine Protagonisten ernst.
Im Artikel zum Buchstaben C habe ich einen Film für diesen Buchstaben angekündigt, der noch billiger war als „Clerks“. Dieser Film ist „El Mariachi“, das Erstlingswerk von Robert Rodriguez, später bekannt geworden als Regisseur von „Desperado“, „From Dusk till Dawn“ und „The Faculty“.
Die Zukunft. Ein totalitäres System mit Bürgern ohne Emotionen. Der Herrscher, ein Mann der sich "Vater" nennt, hat menschliche Gefühle zur Ursache für den Krieg erklärt. Daher muss jeder Bürger täglich seine Dosis Prozium spritzen um sämtliche Gefühle zu unterdrücken. Bücher, Kunst, Kultur - kurz alles, was an frühere, gefühlsgeprägte Zeiten erinnert, ist verboten.
Ketchuprote Haare sind wirklich schick. Das beweist die attraktive Lola (Franka Potente) uns in diesem Film eindrucksvoll. Aber ketchuprote Haare sind auch furchtbar unpraktisch.