Komödie

In seinem wundervollen, weisen und brillant beobachteten Buch "Paris to the Moon" bündelte der amerikanische Journalist Adam Gopnik seine gesammelten Beiträge für das New Yorker Magazine während seines fünfjährigen Aufenthalts als Quasi-Korrespondent in der französischen Hauptstadt Mitte bis Ende der 90er Jahre, und in der Einleitung wirft der Autor die Frage auf, was ihn als Essayisten denn von einem Journalisten (der glaubt, dass sich alle Geschichte auf Erfahrungen reduzieren lässt) und einem Gelehrten (der glaubt, dass sich alle Erfahrungen auf Geschichte reduzieren lassen) unterscheide
Mit den Zufällen ist das ja so eine Sache: Man kann daraus machen, was man will. Gerne, Immer wieder und mit wechselndem Erfolg versuchten und versuchen Zeitgenossen, in erstaunlichen Ereig-nissen Muster zu erkennen, die sie dann einem großen Plan und einer höheren Macht zuschreiben (besonders beliebt sind "Schicksal", "Vorsehung" oder "die Regierung").
7
7/10

So mancher dürfte beim ersten Blick auf das Filmplakat etwas verwirrt sein: Die Figuren erinnern ja schon stark an "Wallace & Gromit", sehen aber dann irgendwie doch nicht genauso aus wie die beliebten Knetfiguren aus den Aardman-Studios. Was daran liegt, dass das britische Trickfilmstudio hier zwar seine Hände mit im Spiel, jedoch nicht mehr an der Knetmasse hat.

8
8/10

Eigentlich hatten sie gar keine Chance, die Macher von "Fluch der Karibik". Denn wenn es in den letzten Jahrzehnten überhaupt mal jemand wagte das Minigenre "Piratenfilm" wiederzubeleben, dann scheiterte er jämmerlich. Das galt sowohl für Roman Polanskis völlig überfrachtete Komödie "Piraten" aus den Achtzigern als auch für Renny Harlins "Die Piratenbraut" eine Dekade später.

7
7/10

Sie war beim CIA, er beim britischen MI6. Als sich Claire Stenwick (Julia Roberts) und Ray Koval (Clive Owen) jetzt gemeinsam in Diensten eines der größten Pharmakonzerne wiedertreffen, haben sie also bereits eine turbulente Vergangenheit hinter sich, in der sich ihre Wege mehrfach kreuzten.

4
4/10
 

"King" Rocko Schamoni trieb schon seit gut zwei Dekaden sein Unwesen in der Hamburger Subkultur, ohne dass der Sänger und Entertainer dabei überregional besonders bekannt geworden wäre. Erst sein autobiografisch gefärbter Roman "Dorfpunks" über die Jugendzeit vor dem Aufbruch in die große Stadt brachte dann schließlich den bis dato größten Erfolg und eine merklich gesteigerte Aufmerksamkeit.

1
1/10

Es ist eine streitbare Frage, ob bereits die alleinige Wiedergabe des Inhalts eines Films seine Kritik darstellen kann. Im Falle von "Deuce Bigalow: European Gigolo" würde sich diese Frage erst gar nicht stellen, denn wir haben es hier mit dem zweifellos miserabelsten Film des bisherigen Jahres zu tun. Eine in jedem Belang katastrophale, komplett unkomische Unnötigkeit, deren Inhaltsangabe sogleich auch ihr Urteil bildet: